Baubetrieb

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0029

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Bauleitung und die Objektüberwachung geh?ren zu den Kernaufgaben für den Ingenieur in der Bauwirtschaft. Lernziel sind Organisation und Strategien der Auftragsabwicklung in Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus und in Planungsbüros. Die in der Bauwirtschaft g?ngigen Modelle werden vorgestellt und in ?bungen angewendet. Dazu geh?ren Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Abrechnung und Nachtragsmanagement.

Lehr-Lerninhalte

1. Baubetriebsorganisation

1.1 Vertragspartner, Projektbeteiligte, Projektorganisation 1.2 Betriebsorganisation, Betriebshierarchie, Gesch?ftsverteilung

1.3 Aufbau- und Ablauforganisation

1.4 Führungsaufgaben des Bauleiters

2. Bauauftragsrechnung, Kalkulation

2.1 Kalkulationsmethoden, Zuschlags- und Umlagekalkulation sowie Deckungsbeitragsrechnung

2.2 Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation

3. Nachtragskalkulation

3.1 ?nderungsvergütung § 2 VOB/B

3.2 Entsch?digung § 642 BGB

3.3 Schadensersatz § 6 VOB/B

4. Abrechnung von Bauvorhaben

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Vorlesung-
15?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 4-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 4-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Vergabe- und Vertragswesen

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenh?nge der Baustellenorganisation. Sie kennen Instrumente zur Kalkulation, Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorhaben in der Bauwirtschaft.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und interpretieren St?rken und Schw?chen sowie Grenzen verschiedener Kalkulationssysteme. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein zum Umgang mit Parteien, die am Baugeschehen beteiligt sind.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen aus den vorhandenen Kalkulationsmethoden die passende für den jeweiligen Betrieb ausw?hlen. Studierende k?nnen die unterschiedlich Preisanpassungsszenarien anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Standardverfahren und Methoden zur Preisermittlung ein und wenden diese mit Hilfe von Standardbranchensoftware an.

Kommunikation und Kooperation

Studierende formulieren fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit Vertragspartnern mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen. Die Studierenden k?nnen Grenzen der Kalkulationsmodelle vermitteln und für die Arbeit im Betrieb bewerten

Studierende k?nnen die unterschiedlich Preisanpassungsszenarien dem Kunden kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert. Studierende begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen.

Literatur

Bauer, Hermann (2012): Baubetrieb, 3., neubearb. Auflage, Springer, Berlin; Heidelberg; New York ; Barcelona ; Hong Kong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokyo Biermann, Manuel (2005): Der Bauleiter im Unternehmen: baubetriebliche Grundlagen und Bauabwicklung, 3., überarb. u. erw. Auflage, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, K?ln

Brüssel, Wolfgang (2007): Baubetrieb von A bis Z, 5. Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf

Damerau, Hans von der, August Tauterat, Rainer Franu , Friedhelm Nolte (2019): VOB im Bild. Tiefbau- und Erdbauarbeiten, 23., akt. und erw. Auflage, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, K?ln

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.), im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss (2016): VOB. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Ausgabe 2016, Beuth Verlag, Berlin

Drees, Gerhard, Wolfgang Paul (2014): Kalkulation von Baupreisen, 12., aktual. und erw. Aufl., Bauverlag GmbH, Wiesbaden; Berlin

FLL - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSBAU E.V. (2006): Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten- Landschafts- und Sportplatzbau, 1. Auflage, Bonn.

HADERSTORFER, RUDOLF, ALFRED NIESEL, MARTIN THIEME-HACK (2011): Der Baubetrieb: Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau. 7. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

HAUPTVERBAND DER DEUTSCHEN BAUINDUSTRIE und ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BAUGEWERBES E. V. (2016): Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen: KLR Bau. 8. Auflage, Bauverlag, Wiesbaden.

Keil, W., U. Martinsen, Rainer Vahland, J?rg G. Fricke (2012): Kostenrechnung für Bauingenieure. 12. Auflage, Werner Verlag, K?ln

KLUTH, WOLF-RAINER (2019): Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau. 5. Auflage, Ulmer, Stuttgart.

Hoffstadt Hans Joachim Oliver Olzem (2023): Abwicklung von Bauvorhaben, 9., überarb. Auflage, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, K?ln

Leimb?ck, Egon, Ulf Rüdiger Klaus, Oliver H?lkermann (2015): Baukalkulation und Projektcontrolling. Unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB, 13., überarb. und erw. Auflage, Friedrich Vieweg und Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig; Wiesbaden

NIESEL, ALFRED, MARTIN THIEME-HACK, MARK VON WIETERSHEIM (2020): Organisation im GaLaBau – Projekt rechtssicher und erfolgreich steuern. Patzer Verlag, Berlin, Hannover.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Grundlage für Projekt Auftragsabwicklung

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Thieme-Hack, Martin
    Lehrende
    • Thieme-Hack, Martin
    Weitere Lehrende

    Breulmann, Kai