Wasseranlagentechnik

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0078

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

einmal j?hrlich

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Wasseranlagentechnik stellt für den bautechnischen Entwurf und die weiterführende Konstruktion eine besondere Herausforderung sowohl für den Landschaftsarchitekten als auch für das ausführende Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen dar. Das Spektrum an Wasseranlagen im Freiraum ist sehr breit gef?chert. Es reicht von einzelnen Quellsteinen, über Bachl?ufe bis hin zu Teichanlagen, Schwimmteichen oder Naturpools. In diesem Modul werden die grundlegenden Bauweisen von Wasseranlagen und die Grundlagen zur Auswahl, Dimensionierung, Einbau und Wartung der Wasseranlagentechnik vermittelt. Die Studierenden werden bef?higt, komplexere bautechnische Zusammenh?nge bei Wasser- und Teichanlagen zu erfassen, die technischen Grunds?tze im Zusammenhang mit Abdichtungsma?nahmen zu beurteilen, eine geeignete technische Infrastruktur zu w?hlen und diese technische Detailplanung ingenieurm??ig darzustellen.

Lehr-Lerninhalte

1 Grundlagen der Wassertechnik

1.1 Begriffsbestimmung, rechtliche Grundlagen
1.2 Ursprünge wassertechnischer Anlagen
1.3 Anlagenbestandteile

2 Bautechnische Grundlagen

2.1 Abdichtung
2.2 Randausbildung / Anschlüsse

3 Wasser in Bewegung

3.1 Bachl?ufe, ?berl?ufe, Wehre
3.2 Manning-Strickler

4 Wasser bewegen

4.1 Pumpen, Vor- und Rücklaufe, Dimensionierung
4.2 Wassereffekte

5. Wasser unterhalten

5.1 Physikalisch-biologische Aufbereitung – Schwimmteiche & Naturpools
5.2 Physikalisch-chemische Aufbereitung – Swimmingpools
5.3 Betrieb und Wartung, Verdunstung nach Penman

6 Wasser und Strom

6.1 Elektrische Sicherheit VDE 0100-702
6.2 Beleuchtung

 7 Projektbeispiel: Die Wasseranlage im Staudengarten der HS Osnabrück

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40VorlesungPr?senz-
10?bungPr?senz oder Online-
10ExkursionPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
55Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
25Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen, unterstützt durch e-Learning und Tagesexkursion(en). Zahlreiche praxisnahe Beispiele dienen der Wissensfestigung und Anwendung. In Gruppenarbeit l?sen die Studierenden praxisrelevante Aufgaben.

Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur 2-stündig (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 120 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der Baukonstruktion

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Wasseranlagentechnik. Sie kennen die Baustoffe und Abdichtungstechniken.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Baustoffe zur Abdichtung von Wasseranlagen miteinander kombinieren. Sie erkennen die grundlegenden Eigenschaften dieser Baustoffe und k?nnen deren Konstruktionsprinzipien beschreiben. Sie sind in der Lage einfache Baukonstruktionen der Wasseranlagentechnik zeichnerisch darzustellen und in einer Leistungsbeschreibung zu formulieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen einfache Wasseranlagen technisch konzipieren, Konstruktionen interpretieren, in ihrer Durchführbarkeit prüfen und einzelne technische Komponenten überschl?glich dimensionieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die erarbeiteten F?higkeiten im Rahmen der Ausführungsplanung, Baukonstruktion, Baustellenkontrolle, Baustellenleitung oder Baustellenüberwachung an. Sie führen eigenst?ndig Konstruktionsaufgaben in der Wasseranlagentechnik vom bautechnischen Entwurf bis hin zur Ausführungsplanung durch.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, sich Innovationen zu stellen, diese Neuerungen in bestehende und zukünftige Planungen zu integrieren und den sich st?ndig ver?ndernden Anforderungen an die Wasseranlagentechnik gerecht zu werden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, überprüfen und bewerten eigene und externe Konstruktionsaufgaben der Wasseranlagentechnik. Sie erkennen die Planungsans?tze und k?nnen Konstruktionsprobleme diagnostizieren. Sie modifizieren durch Vergleichen von Konstruktionsaufgaben eigene bautechnische Aufgabenstellungen und k?nnen die L?sungsans?tze gegenüber stellen und bewerten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen  innovative Konzepte für Wasseranlagen planen und entwickeln sowie aktuelle Themen wie Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit etc. berücksichtigen.

Literatur

BAUMHAUER,J.; SCHMIDT, C. (2008): Schwimteichbau, Patzer, Berlin-Hamburg
FLL – FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSBAU E.V. (HRSG.) (2016): Richtlinien für Planung, Bau und Unterhalt von privaten Schwimmteichen (Gelbdruck), Bonn
FLL – FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSBAU E.V. (HRSG.) (2005): Empfehlung für Planung, Bau und Instandhaltung von Abdichtungssystemen im Garten- und Landschaftsbau. Bonn
KOORDINIERUNGSKREIS B?DER (HRSG.) (2013): KOK-Richtlinie für den B?derbau, 5.Auflage, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V., Essen
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2016): Bauen mit Grün, 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2013): Lehr, Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
MAHABADI, M.; ROHLFING, I.M. (2008): Schwimm- und Badeteichanlagen. 2.Auflage. Planungs- und Baugrunds?tze, Ulmer Verlag, Stuttgart

Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien im Skript der Lehrveranstaltung.
Fachnormen: Das stets aktuelle Normenverzeichnis ist im Internet unter www.beuth.de zu finden.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hornoff, Elke
    Lehrende
    • Colditz, Maximilian Veit